Methodik

Mehr lesen 

Elternarbeit

Mehr lesen 

Förderung

Mehr lesen 

Versorgung

Mehr lesen 

Förderung im leiblichen Bereich

Zu unseren regelmäßigen, gemeinschaftlichen Freizeitaktivitäten gehören Outdoor-Aktivitäten, Schwimmen und Wandern, die von pädagogischen Fachkräften durchgeführt werden.

Je nach Interesse und Finanzierbarkeit kann man in Bad Wörishofen die verschiedensten Sportarten auch in Vereinen betreiben (Angeln, Ballett, Eishockey, Eislaufen, Fußball, Judo, Kegeln, Leichtathletik, Minigolf, Reiten, Schießen, Schwimmen, Taekwondo, Tanzen, Tennis, Tischtennis, Turnen usw.). Erlebnispädagogische Ferienmaßnahmen finden nach Möglichkeit einmal pro Jahr statt.

Durch unsere Vernetzung mit örtlichen Vereinen und Kirchen bieten wir den Kindern und Jugendlichen zusätzlich die Möglichkeit, an verschiedenen Sportarten und kulturellen Angeboten teilzunehmen.

In den Sommermonaten haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit ihre Freibad-Saisonkarte zu nutzen um mit ihrer Peer-Group in Kontakt zu kommen und gleichzeitig ihre motorischen Fähigkeiten auszubauen. In den Wintermonaten besteht die Möglichkeit in einer naheliegenden Eishalle sein Können unter Beweis zu stellen. Zudem können im nahen Umfeld mehrere Sportmöglichkeiten genutzt werden (Ostpark mit Fußball-, Basketball-, Handballplätzen sowie Frisbee-Anlage, Kinderspielplatz, Skaterplatz und Jugendzentrum mit zahlreichen Angeboten).

Alle Kinder und Jugendlichen verfügen über ein Fahrrad, das sie alleine Oe nach Alter und Zuverlässigkeit) als auch bei gemeinsamen Touren mit dem pädagogischen Personal verwenden können.

In regelmäßigen Abständen findet ein traumapädagogisches Reiten statt, dass allen Kindern- und Jugendlichen eine ganzheitliche Förderung ermöglicht (Sozialverhalten, Grobmotorik, gezielte Anspannung und Entspannung, Gleichgewicht, Verantwortung, Umgang mit Natur und Tieren)

Es stehen zwei Fahrzeuge zur Verfügung, um Ausflüge in naheliegende Wälder, Seen, etc. zu ermöglichen sowie den alltäglichen Terminen gerecht zu werden.

Förderung im emotionalen Bereich

Wir versuchen, die Wünsche und Anliegen der Kinder/ Jugendlichen mit in den Tagesablauf zu integrieren. Bedürfnisse wie Radfahren, lnlineskating, Freunde einladen oder besuchen, Spielplatzbesuche und Einkäufe können im Alltag erfüllt werden.

Größere Aktivitäten wie Geburtstagsfeier, Kinobesuch, Schwimmbad, Minigolf, etc. werden im Team geplant und durchgeführt. 

Es wird den Kindern/ Jugendlichen Raum und Zeit für ihr Gefühlsleben gegeben, indem wir sie ermutigen, ihre Gefühle wahrzunehmen und zu äußern (Erlernen des Mitteilens von Wünschen, von Freude, von Ängsten, positiven und negativen Gedanken, Erfahrungen mit Kälte, Wärme, körperlicher und seelischer Schmerz, Wahrnehmen von Durst, Hunger, Gerüche, Frieren, Schwitzen, Zittern des eigenen Körpers, Wahrnehmen der Bedürfnisse des Gegenübers). Sensibilisierung für die Wahrnehmung und Äußerung von Gefühlen/ dem Aufbau von Vertrauen zu anderen durch

  • die Integration in eine Familie mit festen Bezugspersonen
  • Möglichkeit der Teilnahme an traumapädagogischem Reiten und Gesprächen
  • diverse Formen von Massage- und Entspannungstechniken
  • Körpererfahrungs- und Sinnesübungen
  • Rollenspiele
  • Naturerfahrungen, Beobachtungen von Tieren etc.
  • Geschichten, Bilderbücher, Lieder und Gespräche zum Thema je nach Bedarf, Zeit und Raum für altersentsprechende Themen und Neigungen (Gespräche, Angebote)
  • das Vorbereiten und Feiern von Festen im Jahresverlauf (Fasching, Ostern, Erntedank, St. Martin, Advent und Weihnachten sowie Geburtstage)

Aufbau und Festigung von Selbstbewusstsein/ Selbstwertgefühl durch:

  • Einbau von selbständig durchführbaren Tätigkeiten in den Tagesablauf (Einbindung in alle alltagsspezifischen Aufgaben, wie z.B. Reparaturen, Gartenarbeit, Einkaufen, etc.)
  • tägliche Förderung der Selbständigkeit im lebenspraktischen Bereich
  • Schaffung von Erfolgssituationen bei körperlicher und kreativer Betätigung
  • Förderung von individuellen Stärken und Talenten (z.B. Musikschule, Sportvereine, Reiten etc.)
  • kreative und handwerkliche Angebote (Werkbank und Werkzeug vorhanden)


Förderung im sozialen Bereich

Die Kinder/ Jugendlichen werden nach ihrem Alter und ihren Fähigkeiten in allen zumutbaren anfallenden Dienste miteinbezogen. Hierbei werden auch individuelle Neigungen und Vorlieben der Kinder berücksichtigt (z.B. Gartenarbeit, Kochen, Backen.).

Zu den Diensten in unserem Haus: Essenszubereitung, Küchendienste, Lebensmitteleinkauf, Reinigung der Zimmer, Wäschepflege, Gartenarbeit, Tierpflege, Renovierungsarbeiten, Autopflege, Müllsortierung, Winterdienst, usw.

In den stattfindenden Kinderkonferenzen versuchen wir, zusammen mit den jungen Menschen, Schwierigkeiten im Gruppengeschehen anzusprechen und zu reflektieren, Lösungen zu finden und dadurch vorhandene Probleme auszuräumen. In diesen Konferenzen ist es den Kindern auch möglich, Vorschläge und Wünsche zu äußern und so aktiv den Alltag, die Freizeit oder den Urlaub mitzubestimmen.

Durch die Gespräche in der häuslichen Gemeinschaft erleben die Kinder/ Jugendlichen eine Vielfalt von Kommunikations- und Argumentationsstrukturen. Diese können Sie im geschützten Rahmen erproben und dadurch eigene soziale Kompetenzen aufbauen und erweitern; sie erleben Mitbestimmung und Verantwortung. Die Kinder und Jugendlichen lernen in der Einrichtung, mit gleichaltrigen, jüngeren und älteren Mitbewohnern umzugehen. In Rollenspielen, pädagogischen Freizeitangeboten aber auch in alltäglichen Gesprächen erlernen sie Strategien, um mit sozialen Konflikten adäquat umgehen zu können.

Durch interdisziplinäre Hilfe können die Kinder und Jugendlichen mit verschiedenen Bezugspersonen ihre Defizite im sozialen Bereich aufarbeiten und reflektieren.

Besonders im Fokus stehen die Frustrationstoleranz und das Nähe- und Distanzverhalten.

Bei der Sozialkompetenzförderung setzen wir zudem auf die Vernetzung mit Vereinen und gleichaltrigen in Nachbarschaft und Schule. 

Förderung im kognitiven Bereich

Als Grundlage für einen bestmöglichen Schulabschluss und damit einen guten Start ins Berufsleben findet in der Einrichtung zur Vorbereitung eine intensive Hausaufgabenbetreuung täglich zwischen 14:00 Uhr und 16:00 statt, die·je nach Notwendigkeit - auch ausgedehnt werden kann (z.B. Vorbereitung auf Proben und Prüfungen). In besonderen Fällen können auch Nachhilfestunden im Rahmen von Fachleistungsstunden hinzugebucht werden (z.B. Lese-/Rechtschreibschwäche). Lerninhalte werden methodisch und didaktisch auf das Kind abgestimmt (Lernspiele, Kassetten, EDV Lernprogramme, Bücherei, Zeitung, Museumsbesuche, Spiele, Musizieren, Theaterbesuche).

Hilfen zur Förderung der Handlungsfähigkeit (vollstationäre Einrichtungen) bzw. Betreuung und Förderung (teilstationäre Einrichtungen) im lebenspraktischen Bereich 

Methodik:

  • regelmäßige, intensive Einzelförderung zur Aufarbeitung von Entwicklungsdefiziten,
  • Integration von didaktischen Spielmaterialien in den Tagesablauf,
  • Einsatz von modernen Medien, wie z.B. Computer, Tablet, TV, wenn es sinnvoll erscheint,
  • Anwendung von unterschiedlichen pädagogischen Materialien wie beispielsweise Montessori und Fröbel,
  • Beschäftigung mit Rätseln, Reimen, Liedern und Fingerspielen zum Training des Gedächtnisses und des logischen Denkens,
  • Einüben von Farben, Formen, Mengen und dem Zeitbegriff als Teil des Tagesablaufes anhand von Alltagssituationen oder durch gezielte Beschäftigung (z.B.: Einkaufen),
  • Intensive Hausaufgabenbetreuung bei Schulkindern,
  • Lern- und Verstärkerpläne zur Verbesserung der Leistungsmotivation,
  • Enger Austausch mit den Lehrkräften/ Kiga-Betreuern/ Ausbildern/ Therapeuten/ Psychologen.
Zurück zur Konzeption